Die Vogelwelt Jahrgang 142 Heft 1

Heft 142 Ausgabe

Hans D. Knapp:Buchenwälder – besonderes Naturerbe Europas Buchenwälder würden von Natur aus weite Teile der gemäßigten Klimazone Europas als natürliche Vegetation bedecken. Das Verbreitungsgebiet der Buche reicht von Sizilien bis Süd-Skandinavien, vom Atlantik bis zum östlichen Karpatenvorland, von der Meeresküste bis zur Waldgrenze in den Gebirgen. Innerhalb dieses weiten Areals besiedelt die Buche ein extrem … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Jahrgang 141 Heft 4

Jg 141 Heft 4

Sandra Neißkenwirth genannt Schroeder, Patrick Hundorf, Hubertus Illner, Heiko Schmaljohann & Ralf Joest:Bestandszunahme, Revierverhalten und Habitatwahl der Grauammer Emberiza calandra im Europäischen Vogelschutzgebiet Hellwegbörde Der Bestand der Grauammer in der westfälischen Hellwegbörde hat im Zeitraum von 1993 bis 2022 zunächst von maximal 169 Revieren im Jahr 1994 auf keine Nachweise in den Jahren 2014 und … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Jahrgang 141 Heft 3

Volker Blüml, Nikolas Prior & Johannes Wahl:Rastbestand und Verarbeitung von Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria, Kiebitz Vanellus vanellus und Großem Brachvogel Numenius arquata in Deutschland im Oktober 2020 Am 17./18. Oktober 2020 fand nach 2003, 2008 und 2014 erneut eine europaweite Goldregenpfeifer-Synchronzählung statt. Kiebitz und Großer Brachvogel wurden bei dieser Zählung in Deutschland miterfasst, da sie in … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Jahrgang 141 Heft 2

Jg 141 Heft 02

Ludwig Uphues:Wie selektiert der Raufußkauz Aegolius funereus seinen Brutplatz? Nistökologische Erkenntnisse zum Schutz dieser Art Während der 30-jährigen Untersuchungen einer kleinen Raufußkauz-Population in natürlichen Höhlen des Wietzenbruches, am südlichen Rand der Lüneburger Heide gelegen, wurde in den ersten 15 Jahren kontinuierlich zur Ergänzung der in Althölzern der Kiefern Pinus sylvestris noch vorhandenen Höhlen des Schwarzspechtes, … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Jahrgang 141 Heft 1

Jochen Dierschke, Volker Dierschke & Moritz Mercker:Brutbestandsentwicklung von See- und Küstenvögeln auf Helgoland Für die 50 km vor der deutschen Küste gelegene Nordseeinsel Helgoland wird eine aktuelle Übersicht über die Brutbestände von See- und Küstenvögeln vorgelegt. In den vergangenen 15-20 Jahren haben dramatische Veränderungen stattgefunden, die sowohl starke Zunahmen (Eiderente, Heringsmöwe, Trottellumme, Tordalk, Basstölpel) als … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 140 4/2020

Busch, M., C. Frank, R. Dröschenmeister, B. Gerlach, J. Kamp & C. Sudfeldt:Erfassung von Brutvögeln in den Europäischen Vogelschutzgebieten Deutschlands – Analysen, Stand und Perspektiven Für alle Arten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie (VSchRL) und weitere, besonders schutzbedürftige Zugvogelarten gemäß Art. 4 (2) müssen die „zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete“ zu Europäischen Vogelschutzgebieten (Special Protection … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 140 3/2020

Janssen, J., A. Schieweling & L. Dalbeck:Feldvögel in der Zülpicher Börde – Habitatwahl und Arthropodenverfügbarkeit auf konventionellen Ackerkulturen und biodiversitätsfördernden Maßnahmeflächen Im Kernbereich der Zülpicher Börde in Nordrhein-Westfalen wurde der Anteil biodiversitätsfördernder Maßnahmen auf Ackerflächen von 2,1 % in 2017 auf 3,6 % in 2020 gesteigert. Dies wurde im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 140 2/2020

Jg 2020 Heft 2

Güpner, F., V. Dierschke, M. Hauswirth, N. & J. Wahl: Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland – Stand 2020 mit Hinweisen zur Anwendung bei Seevögeln Das internationale 1 %-Kriterium besagt, dass ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ist, wenn es regelmäßig 1 % der biogeografischen Population einer Wasservogelart beherbergt. Grundlage … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 140 1/2020

Scheller, W. & E. Franke: Historische Verbreitung und Bestandsentwicklung des Schreiadlers Clanga pomarina in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum von 1850 bis 1970 Im Ergebnis einer Literaturrecherche zur historischen Verbreitung und Bestandsentwicklung des Schreiadlers in Mecklenburg-Vorpommern sind Nachweise für 125 Orte (6 davon im angrenzenden heutigen Polen) und 9 größere Regionen zusammengestellt worden. Auf der Grundlage dieser … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 139 4/2019

Möckel, R. & F. Raden: Bestandsentwicklung und Habitatnutzung des Wiedehopfs Upupa epops im südlichen Brandenburg Für das südliche Brandenburg wird die Bestandsentwicklung des Wiedehopfs über 40 Jahre (ab 1980) dargestellt und mit der Entwicklung seiner Lebensräume verschnitten. Im ersten Jahrzehnt wurde die Art in wenigen Paaren vor allem auf ehemaligen Truppenübungsplätzen (TÜP) und im Vorfeld … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 139 1/2019

Schwerpunkte Bauer, H.-G., G. Heine, D. Schmitz, G. Segelbacher & S. Werner:Starke Bestandsveränderungen der Brutvogelwelt des Bodenseegebietes – Ergebnisse aus vier flächendeckenden Brutvogelkartierungen in drei Jahrzehnten Die Daten der vierten halbquantitativen Kartierung auf 303 Gitterfeldern des Bodenseegebietes weisen erneut eine Vielzahl von Bestands- und Arealveränderungen der Brutvogelarten aus. In den vier Erfassungsperioden (1980–81, 1990–92, 2000–02 … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 138 4/2018

Schwerpunkt-Heft Meier-Peithmann, W.:Wandel der Avifauna durch Gewässereutrophierung – 48 Jahre Entwicklung der Avizoenose an den Penkefitzer Altwässern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Intensive Acker- und Grünlandnutzung beschleunigte in den zurückliegenden Jahrzehnten die Eutrophierung vieler Gewässer Mitteleuropas. Mit der Vegetation wandelte sich auch die Avifauna. Am Beispiel von zwei markanten Altwässern der Mittelelbe im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 138 3/2018

Schwerpunkte Nicolai, B.:Nahrung und Nahrungsökologie beim Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros – eine Übersicht Eine umfassende Datstellung der Nahrung des Hausrotschwanzes wird vorgelegt. Dazu wurden hier bisher nicht publizierte eigene Untersuchungen von Kotproben ausgewertet und zusammen mit erreichbaren publizierten Ergebnissen bewertet. Die Aussagen resultieren auf der Grundlage von mehr als 22.500 nachgewiesenen Beutetieren und zahlreichen Beobachtungen zum … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 138 2/2018

Schwerpunkte Koop, B.:Stetig ist nur der Wandel: 30 Jahre Wasservogel­bestands­erfassungen im Großer Plöner See-Gebiet 1984 bis 2014 Im Vogelschutzgebiet „Hellwegbörde“ in Nordrhein-Westfalen wurden seit 2001 verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Feldvögel im Rahmen des Vertragsnaturschutzes erprobt. Hierzu gehört die Anlage von Lerchenfenstern, der extensivierte Anbau von Sommergetreide und Winterweizen (doppelter Saatreihenabstand, Verzicht auf … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 138 1/2018

Schwerpunkte Beckers, B., A. Barkow, M. Frede, P. Herkenrath, D. Ikemeyer, M.M. Jöbges, S.R. Sudmann & R. Tüllinghoff:40 Jahre Wiesenvogelschutz in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung der Brutbestände von Großem Brachvogel Numenius arquata, Uferschnepfe Limosa limosa, Rotschenkel Tringa totanus und Bekassine Gallinago gallinago In Nordrhein-Westfalen hat der Schutz der Wiesenlinikolen Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Rotschenkel und Bekassine eine lange … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 137 4/2017

Schwerpunkte Illner, H.:Brutbestände der Wiesenweihe Circus pygargus und Nestschutzmaßnahmen in Deutschland 2003 bis 2014 Artexperten in den deutschen Bundesländern wurden nach den Brutpaarzahlen der Wiesenweihe, zum Erfassungsgrad und zu Maßnahmen zum Schutz von Nestern in landwirtschaftlichen Kulturen im Zeitraum 2003-2014 befragt. Die Zahl nachgewiesener Brutpaare, genauer gesagt brütender Weibchen, reichte im Zeitraum 2004-2014 von 289 … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 137 3/2017

Schwerpunkte Begehold, H. & H. Schumacher:Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung und unterschiedlicher Dauer von Nutzungsruhe auf die Brutvogelgemeinschaft von Buchenwäldern in Nordostdeutschland Deutschland wäre natürlicherweise zu einem Großteil von Wald bestanden, der überwiegende Teil wäre Buchenwald. Auch im globalen Kontext der Buchenverbreitung hat Deutschland eine besondere Verantwortung, buchenwaldtypische Arten zu erhalten und zu fördern. Im Rahmen zweier … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 137 2/2017

Proceedingsband zur EBCC Tagung vom 5. bis 9. September 2016 in Halle (Saale) – Teil 2 BirdNumbers 2016 – Birds in a changing worldDer zweite Band beschäftigt sich insbesondere mit dem Monitoring rastender und überwinternder Vögel, dem Einfluss von Nutzungsänderungen auf die Vogelwelt sowie Beiträgen zu Lebensräumen und zur Verbreitung von Vögeln. Darüber hinaus beleuchten … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 137 1/2017

Proceedingsband zur EBCC Tagung vom 5. bis 9. September 2016 in Halle (Saale) – Teil 1 BirdNumbers 2016 – Birds in a changing world mit Beiträgen zu Atlasstudien und zum Brutvogelmonitoring Alle Beiträge in englischer Sprache mit ausführlichen deutschen Zusammenfassung und zweisprachigen Abbildungs- und Tabellenlegenden. Inhalt Forewords – Vorworte Greenwood, J. J. D.: The History of the … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 136 4/2016

Schwerpunkte: Joest, R., M. J. Kamrad & A. Zacharias:Vorkommen von Feldvögeln auf verschiedenen Nutzungstypen im Winter – Vergleich zwischen nicht geernteten Getreideflächen, Brachflächen, Stoppeläckern und Flächen mit Zwischenfrüchten Die Vögel der Agrarlandschaft gehören zu den am stärksten zurückgehenden Vogelarten. Im Europäischen Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW) werden seit 2001 Vertragsnaturschutzmaßnahmen zur Verbesserung des Lebensraumes angeboten. Hierzu gehören … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 136 2-3/2016

Special Issue – Themenheft Corncrake – Wachtelkönig Fünfte Tagung des Corncrake Conservation Teams 2015 Fifth meeting of the Corncrake Conservation Team 2015 DDA-Aktuell 3/2016 Einzelheft Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt:

Die Vogelwelt Bd. 136 1/2016

Schwerpunkte Berndt, R.K.:Erfassung des Zwergtauchers Tachybaptus ruficollis per Klangattrappe in Schleswig-Holstein von 1979 bis 2014 – Methoden, Brutbestände, Schwankungen, Brutphänologie Diese Arbeit stützt sich auf die langjährige Erfassung des Zwergtauchers mit Hilfe einer Klangattrappe, ohne deren Einsatz Aussagen zu Bestand und Phänologie nicht möglich wären. Der Zwergtaucher reagiert sehr gut auf die Klangattrappe, in günstigen … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 135 4/2014-15

Schwerpunkte Krüger, T. & M. Bergmann: Brutvorkommen von Bienenfressern Merops apiaster in ehemaligen Seedeichen an der deutschen Nordseeküste Im Zuge eines starken Einfluges von Bienenfressern in das nördliche Europa wurde an der ostfriesisch-friesischen Nordseeküste (Mitte etwa bei 53° 40‘ N, 7° 33‘ E; Niedersachsen) am 11. Juni 2015 ein Trupp von 18-20 Individuen der Art bemerkt. Die Vögel hielten … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 135 3/2014-15

Schwerpunkte Lange, M. & P. Wernicke: Großflächige Entwicklung des Rohrweihenbestandes und Einflussfaktoren in der Feldberger Seenlandschaft in Nordostdeutschland Die Siedlungsdichte der Rohrweihe in einem 309 km2 großen Gebiet im Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2011, deren Veränderung gegenüber einer Erfassung Mitte der 1990er Jahre sowie mögliche Einflussfaktoren wurden untersucht. Der Bestand hat sich im Untersuchungsgebiet auf … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 135 2/2014-15

Schwerpunkte Marchowski, D. & Ł. Ławicki: Veränderungen der Brutvogelbestände im Landschaftspark Unteres Odertal (NW-Polen) von 1995 bis 2013 Im Jahr 1993 wurde entlang der polnisch-deutschen Grenze der 6.009 ha große Landschaftspark Unteres Odertal gegründet. In direkter Nachbarschaft folgte auf deutscher Seite 1995 der Nationalpark Unteres Odertal. Mit seiner Mischung aus Sümpfen, Feuchtwiesen, Schilfflächen, Auwäldern und Altarmen … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 135 1/2014-15

Schwerpunkte Barkow, A.:Zukunftsperspektive für die Uferschnepfe Limosa limosa in der Hetter: Flächenerwerb als Voraussetzung für Grünland- und Wassermanagement zur Bestandsstabilisierung Europaweit und insbesondere in den Verbreitungsschwerpunkten in den Niederlanden und Norddeutschland gehen die Bestände der Nominatform der Uferschnepfe seit Jahrzehnten zurück. In der Hetter als Teil des  EU-Vogelschutzgebietes Unterer Niederrhein in Nordrhein-Westfalen konnte ein Bestand … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 134 4/2013

Schwerpunkte Krüger, T.:Das Vorkommen der Sperbereule Surnia ulula in Deutschland Die ersten Berichte über das Vorkommen von Sperbereulen in Deutschland gehen auf J. M. Bechstein, A. C. Siemssen und M. B. Borkhausen zurück, die im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts publiziert wurden. Die Beschreibungen der jeweils erlegten Vögel sind eindeutig, und zusätzlich liegt ein Kupferstich … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 134 3/2013

Schwerpunkte Tröltzsch, P. & E. Neuling:Die Brutvögel großflächiger Photovoltaik-Anlagen in Brandenburg In den Jahren 2009 und 2012 wurden in den Solarparks Turnow- Preilack und Finow I & II (Brandenburg) mit angrenzenden unbebauten Referenzflächen Untersuchungen zu Auswirkungen von großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Brutvögel durchgeführt. Bei den lebensraumbezogenen Analysen ließ sich eine Konzentration vieler Brutvögel in den Randbereichen … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 134 2/2013

Schwerpunkte Neumann, H. & U. Dierking:Vogelbesiedlung von Ackerbrachen in Schleswig-Holstein zur Brutzeit und im Herbst Im Jahr 2011 wurde in Schleswig-Holstein eine Erfassung der Vogelbesiedlung ausgewählter Vertragsflächen des Programms „Ackerlebensräume“ durchgeführt. Das Vertragsnaturschutzprogramm beinhaltet die temporäre Stilllegung von Ackerflächen, wobei die Äcker für einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren entweder mit einer vorgegebenen Blühmischung … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 134 1/2013

Schwerpunkt: Themenheft Auerhuhn Siano, R. & S. Klaus:Auerhuhn Tetrao urogallus – Wiederansiedlungs- und Bestandsstützungsprojekte in Deutschland nach 1950 – eine Übersicht Im Zuge von elf Ansiedlungsprojekten mit dem Auerhuhn in Deutschland sind seit 1950 mehr als 4.800 Individuen freigelassen worden. Nahezu alle Projekte wurden inzwischen wieder eingestellt, mit Ausnahme der Auswilderungen in Thüringen und im … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 133 4/2012

Schwerpunkte Dierschke, V., K.-M. Exo, B. Mendel & S. Garthe:Gefährdung von Sterntaucher Gavia stellata und Prachttaucher G. arctica in Brut-, Zug- und Überwinterungsgebieten – eine Übersicht mit Schwerpunkt auf den deutschen Meeresgebieten Stern- und Prachttaucher, die in N-Eurasien brüten und größtenteils in europäischen küstengewässern überwintern, unterliegen in fast allen Abschnitten ihres Jahreszyklus verschiedensten Einflüssen des … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 133 3/2012

Schwerpunkte Hennes, R.:Fehlermöglichkeiten bei der Kartierung von Bunt- und Mittelspecht Dendrocopos major, D. medius – Erfahrungen mit der Kartierung einer farbberingten Population Spechte gelten allgemein als schwierig zu kartierende Arten. Anhand von Studien einer farbberingten Population von Buntund Mittelspecht werden Fehlermöglichkeiten bei der Erfassung diskutiert. Die Erfassung individuell erkennbarer Vögel konnte Erkenntnisse über die signifikante … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 133 2/2012

Schwerpunkte Steinborn, H. & M. Reichenbach:Einfluss von Windenergieanlagen auf den Ortolan Emberiza hortulana in Relation zu weiteren Habitatparametern Im Jahr 2004 wurden die Auswirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf den Ortolan in fünf Windparks mit angrenzenden Referenzgebieten in Niedersachsen, Sachsen- Anhalt und Brandenburg untersucht. Während acht Kartierdurchgängen zwischen Mai und Juni wurden Verhaltensbeobachtungen (ca. eine Stunde … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 133 1/2012

Schwerpunkte Beike, M.:Die Geschichte der Kormoranfischerei in Europa Seit dem 3. Jahrhundert werden Kormorane in Ostasien zum wirtschaftlichen Fischfang abgerichtet. Auch in Europa sind ab der Mitte des 16. Jahrhunderts entsprechende Aktivitäten nachweisbar, allerdings als Freizeitbeschäftigung an den Königshöfen und im 19. Jahrhundert in niederen Adelskreisen. Die früheste verlässliche Quelle stammt von Scaliger (1557) aus … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 132 4/2011

Schwerpunkte Schmitz, M.:Langfristige Bestandstrends wandernder Vogelarten in Deutschland Um dem Schutz der Mauser-, Rast- oder Überwinterungsbestände wandernder Vogelarten in Deutschland mehr Nachdruck zu verleihen, soll erstmalig eine Rote Liste der wandernden Vogelarten erstellt werden. Dabei kommt das weiterentwickelte, einheitliche Kriteriensystem (Ludwig et al. 2005, 2006) zur Anwendung. Ein Einstufungskriterium ist der langfristige Trend, der in … Weiterlesen …

Die Vogelwelt Bd. 132 3/2011

Schwerpunkte Bastian, A., H.-V. Bastian & J. Weiß:Etablierung des Bienenfressers Merops apiaster als Brutvogel in Rheinland-Pfalz Ziel der Untersuchung war es, die Besiedlung von Rheinland- Pfalz durch den Bienenfresser zu dokumentieren, Verbreitung, Bestand und Bestandsdynamik zu untersuchen und die Ergebnisse in einen breiteren Kontext zu stellen. Der Bienenfresser hat seit 2002 eine stabile Brutpopulation von … Weiterlesen …

Copyright 2025 - AULA-Verlag GmbH