Die Vogelwelt Bd. 140 1/2020

0

Junger Schreiadler mit Baumfrosch nach der Beuteübergabe – im 19. Jahrhundert massenhaft aufgetreten, gehören Moor- und Grasfrosch heute zu den bestandsgefährdeten Arten in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: C. Rohde

Scheller, W. & E. Franke:

Historische Verbreitung und Bestandsentwicklung des Schreiadlers Clanga pomarina in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum von 1850 bis 1970

Im Ergebnis einer Literaturrecherche zur historischen Verbreitung und Bestandsentwicklung des Schreiadlers in Mecklenburg-Vorpommern sind Nachweise für 125 Orte (6 davon im angrenzenden heutigen Polen) und 9 größere Regionen zusammengestellt worden. Auf der Grundlage dieser Daten sowie einer Abfrage bei deutschen Museen wird die Entwicklung der Verbreitung und des Bestandes des Schreiadlers Clanga pomarina auf dem Gebiet des heutigen Landes Mecklenburg-Vorpommern dargestellt. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Schreiadler mit einigen naturräumlich bedingten Ausnahmen noch in ganz Mecklenburg-Vorpommern verbreitet. Auf der Grundlage der damaligen Waldfläche und einiger Angaben zur Brutdichte wurde für diesen Zeitraum ein Bestand von mindestens ca. 420 Paaren ermittelt. Die Entwicklung war im 19. Jahrhundert durch einen steten Rückgang des Bestandes besonders infolge von Verfolgung und des Eiersammelns gekennzeichnet. Darüber hinaus wirkte sich bereits die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung negativ aus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nachdem die Brutgebiete in Westdeutschland größtenteils nicht mehr besiedelt waren, zeichnete sich auch im Westen Mecklenburgs die Aufgabe der Brutgebiete ab….


Brutverbreitung des Hausrotschwanzes in Griechenland. Rastergrundlage: UTM-Gitter 10 x 10 km. Gelb: Einzelpaare, Blau: 2-4, Grün: 6-10, Rot: > 10 Brutpaare. Schwarze Punkte kennzeichnen anthropogene Neststandorte.

Schmid, W.:
Die Brutverbreitung des Hausrotschwanzes Phoenicurus ochruros in Griechenland

Der Hausrotschwanz brütet in Griechenland fast ausschließlich in der Hochgebirgsregion oberhalb von 1.500 m über dem Meeresspiegel. Lediglich die Inseln Thassos, Samothraki, und Kefalonia haben stabile Brutvorkommen. Bruten auf Korfu sind unregelmäßig und sicher nicht alljährlich. Alle anderen Vorkommen auf Inseln sind nicht sicher belegt oder sehr unwahrscheinlich. Die Brutdichte korreliert mit der jährlichen Niederschlagsmenge, beziehungsweise der Anzahl der Regentage > 10 mm Niederschlag, da dies das Nahrungsangebot offensichtlich entscheidend beeinflusst. Höchste Brutdichten zeigt der Hausrotschwanz ab einer Niederschlagsmenge von ca. 1.800 mm/Jahr bzw. 50 Regentagen mit einer Niederschlagsmenge > 10 mm…


Adulte Nebelkrähe mit bettelndem Jungvogel.

Franke, E. & T. Franke:
Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung von Elster Pica pica und Nebelkrähe Corvus cornix in den Jahren 2018/19 im Vergleich zu 2011-2013 auf zwei Kontrollflächen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Bestandsveränderung von Elster und Nebelkrähe in den Jahren 2018-2019 im Vergleich zu 2011–2013 auf einer städtischen Kontrollfläche in Stralsund (7,5 km2) und einer ländlichen Kontrollfläche (Altenpleen, 120 km2) im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern wird beschrieben und diskutiert. Die Anzahl der Mischpaare von Nebel- und Rabenkrähe lag konstant bei etwa 10 %. Durch Fütterung konnte bei einem Teil der Nebelkrähenpaare die Beobachtungsentfernung erheblich reduziert und dadurch z. T. die Reviergrenzen mit denen der jeweiligen Nachbarn präzise ermittelt werden. Während für die Nebelkrähe in der Stadt Stralsund eine leicht positive Bestandsentwicklung zu verzeichnen war, kam es bei der Elster zu einem starken Rückgang um 50 % in 7 Jahren auf der Stadtfläche und um 62 % in 6 Jahren auf der ländlichen Fläche. Mögliche Ursachen wie Nahrungsmangel, Prädation oder Konkurrenzdruck durch die Nebelkrähe werden diskutiert…

Weitere Inhalte
  • Literaturbesprechungen
  • Sonderteil: DDA-Aktuell Februar 2021
Heft als Download kaufen

 

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft als Printausgabe jetzt direkt:

Comments are closed.