Die Vogelwelt Bd. 139 3/2019

0

 

In Mähwiesen ziehen Sumpfohreulen-Weibchen die das Nest umgebenden Halme zu einem blickdichten Grasdach zusammen, die Eier liegen darunter wie in einer Höhle (siehe Foto), die das Weibchen in diesem Fall durch einen 50cm langen blickdichten Grastunnel erreichte (Foto: T. Krüger)

Krüger, T.:

Sumpfohreulen Asio flammeus als Brutvögel in Mähwiesen: Gefährung und Schutz

Sumpfohreulen brüten im nördlichen Mitteleuropa in Einflugjahren in vergleichsweise großer Zahl auf dem Festland in als Mähwiesen genutztem Grünland. Je nachdem, ob es sich um intensiv oder extensiv genutzte Mähwiesen handelt, sind die Bruten der Art damit jahreszeitlich früher oder später von Zerstörung durch Mahd bedroht und auch die brütenden Weibchen können der Mahd zum Opfer fallen…


Dieser als erstes geschlüpfte Jungvogel wurde am 13. Mai 2015 (Schlupftag) auf dem Nest in einem Birkenbruch gefunden. Die Brut dieses Paares musste nach der beschriebenen Methode am 14. April begonnen haben. (Foto: W. Mewes)

Mewes, W.:
Wann beginnen die Kraniche Grus grus in Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Brut?

Die Kraniche in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) kehren heute etwa vier Wochen früher aus ihren Winterquartieren in die Brutreviere zurück als noch vor 45 Jahren. Teilweise überwintern sie in M-V. Es stellt sich die Frage, ob die Kranichpaare auch früher mit der Brut beginnen. Um diese Frage zu klären, wurden vorhandene Gelegedaten aus dem Untersuchungsgebiet „Goldberg“ (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim) für den Zeitraum 1989 bis 2019 so aufbereitet, dass der Brutbeginn bestimmt werden konnte. So standen von insgesamt 940 Erstgelegen Daten zur Verfügung…

 


Bürgerhaus Anröchte mit Kolonie des Mauerseglers. Die Niststeine befinden sich in 4-5 m Höhe unterhalb des Dachunterstandes im linken und im rechten Gebäudeteil. (Foto: Autoren)

Loske, C. H., H. Ulitzka & W. Eickhoff:
Dreißigjährige Bestandsentwicklung des Mauerseglers Apus apus in Anröchte/Mittelwestfalen

Seit 1989 wird der Bestand des Mauerseglers an einem größeren Gebäude in Anröchte/Mittelwestfalen erfasst. Nach Umbaumaßnahmen wurden hier 60 Niststeine angebracht. Nach Anbringung stieg der Bestand kontinuierlich auf 34 Paare und fiel in den 3 Folgejahren zunächst auf ein Tief von 12 Paaren. In den folgenden Jahren stieg der Bestand bis auf 22-33 Paare, fiel aber 2010 auf ein Tief von 14 Paaren. Bereits 2013 hatte sich der Bestand wieder erholt…


Sperlingskauzmännchen nahe der Bruthöhle nach Verlust des Weibchens in der Dresdner Heide. (Foto: K. Fabian)

Fabian, K., A. Knoll & S. Schubert:
Brutkannibalismus beim Sperlingskauz Glaucidium passerinum in der Dresdner Heide

Der Ausfall eines Altvogels während der Brut ist auch für den Sperlingskauz Glaucidium passerinum problematisch. Es werden drei Beobachtungen aus der Dresdner Heide beschrieben, bei denen es zu Brutkannibalismus mit drei verfütterten Jungvögeln und zweimal zu Brutausfall kam…

Weitere Inhalte
  • Literaturbesprechungen
  • Sonderteil: DDA-Aktuell 1/2020
Heft als Download kaufen

 

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft als Printausgabe jetzt direkt:

Comments are closed.