Die Vogelwelt Jahrgang 142 Heft 1
Die Vogelwelt Jahrgang 142 Heft
Hans D. Knapp: Buchenwälder – besonderes Naturerbe Europas
Beschreibung
Die Vogelwelt Jahrgang 142 Heft
Hans D. Knapp: Buchenwälder – besonderes Naturerbe Europas
Buchenwälder würden von Natur aus weite Teile der gemäßigten Klimazone Europas als natürliche Vegetation bedecken. Das Verbreitungsgebiet der Buche reicht von Sizilien bis Süd-Skandinavien, vom Atlantik bis zum östlichen Karpatenvorland, von der Meeresküste bis zur Waldgrenze in den Gebirgen. Innerhalb dieses weiten Areals besiedelt die Buche ein extrem breites Standortsspektrum von armem Sand und saurem Gestein bis zu schwerem Lehm und reinem Kalk. Die Buche kann mit nahezu allen anderen europäischen Baumarten vergesellschaftet sein, bis über 600 Jahre alt werden und vielgestaltige Baumformen bilden. Buchenwälder sind Heimstatt eines großen Teils der biologischen Vielfalt Europas. Sie galten lange Zeit als monoton, artenarm und uninteressant. Sie wurden weithin durch Fichtenforste und andere Baumarten ersetzt oder als Altersklassenwald genutzt. Buchenurwald und seit Jahrzehnten nicht forstlich genutzter Naturwald ist nur in wenigen Resten erhalten. 2007 wurden 10 Buchenwälder in der Ukraine und Slowakei als Buchenurwälder der Karpaten als Weltnaturerbe der UNESCO anerkannt, 2011 durch 5 alte Buchenwälder Deutschlands, darunter Teile des Nationalparks Hainich, ergänzt. Nach zwei weiteren Erweiterungen 2017 und 2022 umfassen die „Ancient und Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe“ heute 94 Teilgebiete mit insgesamt über 98.000 Hektar Fläche in 18 Ländern. Sie stellen ein spezifisches Naturerbe Europas von „außerordentlichem universellem Wert“ dar.
Weitere Themen
- Buchenwälder – besonderes Naturerbe Europas
- Spechte-Management in den bayerischen Vogelschutzgebieten – Schutzmaßnahmen in Laubmischwäldern
- Der Schwarzspecht Dryocopus martius und seine Höhlenbäume im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Das „Specht-Modul“: Erfassung von Spechten im Rahmen des Monitoring seltener Brutvögel in Deutschland
- Stehendes Totholz für den Dreizehenspecht Picoides tridactylus – Fernerkundung ermöglicht neue Einblicke in die Habitatnutzung des Waldbewohners
- Gibt es eine Konkurrenz bei der Nahrungssuche zwischen Buntspecht Dendrocopos major und Mittelspecht Dendrocoptes medius?
- Lautäußerungen von jungen Spechten
Ähnliche Produkte
-
Vogelwelt Bd. 137 1/2017
€ 16,00
Enthält 7% reduzierte MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: Sofort lieferbarIn den Warenkorb -
Die Vogelwelt Bd. 135 2/2014-15
€ 16,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: Sofort lieferbarIn den Warenkorb -
Die Vogelwelt Bd. 134 4/2013
€ 16,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: Sofort lieferbarIn den Warenkorb -
Die Vogelwelt Bd. 134 1/2013 – Themenheft Auerhuhn
€ 16,00
Enthält 7% reduzierte MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: Sofort lieferbarIn den Warenkorb